... du bist mehr Landwirtschaft, als du denkst!
Die Bedeutung und der Wert unseres Lebensraumes kommt mit dem Wissen darüber.
Wir glauben an: "Sei du selbst die Veränderung die du sehen willst in dieser Welt" und laden Menschen ein,
Gastkommentare zu verfassen und ihre Sicht auf die Landwirtschaft in Österreich zu teilen,...
Bäuerin oder Bauer sein ist eine Berufung, ein Lebenswerk!
Diese Begeisterung möchten wir weitertragen, denn die Zukunft passiert jetzt!
Landwirtschaft begleitet dich von morgens bis abends...
...auch DU bist mehr Landwirtschaft als du denkst!
AKTUELLES
Das Ei – Vom Alltagsgut zum Luxusartikel?
Eier gehören zu den vielseitigsten Lebensmitteln der Welt – nahrhaft, wandelbar und in fast jeder Küche unverzichtbar. Doch was noch vor wenigen Monaten selbstverständlich war, ist heute eher knapp verfügbar. Weltweit steigen die Preise, Lieferengpässe nehmen zu, und die Produktionsbedingungen geraten unter Druck.
Hat das Ei das Zeug zum Luxusgut?
Wir freuen uns, dass Maria Fanninger, Mitgründerin des Vereins "Land schafft Leben", einen Gastkommentar für uns verfasst hat. Sie setzt sich seit Jahren mit großer Leidenschaft für transparente Lebensmittelherkunft und bewussten Konsum ein. Ihr Podcast, den sie gemeinsam mit Hannes Royer ins Leben gerufen hat, gehört zu den erfolgreichsten Österreichs. Mit ihrem Engagement stärkt sie das Bewusstsein für die heimische Landwirtschaft und zeigt auf, warum Herkunft und Qualität untrennbar miteinander verbunden sind.
In ihrem Gastkommentar teilt sie wertvolle Einblicke und Gedanken mit uns...
Halten deine Fastenzeitvorsätze noch, oder hast du sie längst über Bord geworfen? In einer Zeit, in der Fasten oft mit Verzicht gleichgesetzt wird. Sagen wir: „Es geht auch anders.“ Fasten muss nicht nur ein Verzicht sein – es kann ein bewusster Genuss sein, in dem wir aus dem reichen Angebot heimischer und regionaler Produkte schöpfen.....
Ich bin Bäuerin – woran denkst du?
Welches Bild hast du im Kopf, wenn du an eine Bäuerin denkst?
Gemütliche ältere Frauen in Kleiderschürzen, die ständig irgendetwas kochen oder backen?
Bucklige, ausgeschundene Frauenkörper? Stille, brave Frauen, die nur sprechen, wenn sie gefragt werden? Es ist an der Zeit, alte Krusten aufzubrechen...
Vieles ist im Umbruch und gerade Bäuerinnen meistern den Spagat zwischen Tradition und Innovation auf ganz außergewöhnliche Weise!
Eine Frau zu sein ist ein Geschenk, das jeden Tag aufs Neue gefeiert werden sollte – als Fundament des Lebens, als Quelle der Inspiration und als unerschütterliche Kraft, die unsere Welt bereichert.
...und wir auf einander zugehen sollten!
Im Rahmen des "Landwirt-Rinderfachtages" in Otterbach, durften wir am 24. Jänner 2025 als Vortragende dabei sein!
Welche Möglichkeiten haben Bäuerinnen und Bauern um selbst in die Kommunikation mit der Gesellschaft einzutreten?
Warum ist das überhaupt notwendig?
Und was hat das alles mit dem richtigen Mindset zu tun?
Bäuerinnen und Bauern haben es in der Hand,
positive Erlebnisse mit und in der Landwirtschaft zu schaffen!
... viele Menschen haben in den vergangen Wochen ihre Urlaubstage in Österreich verbracht. Ob entspannen am See, Kultur in der Stadt erleben oder auf den Bergen die Aussicht genießen - in Österreich gibt es viel zu entdecken.
So war auch Moderatorin und Romy Preisträgerin Barbara Stöckl in Österreich unterwegs. Ihre Gedanken und Ihre Erlebnisse, könnt ihr nun auf unserer Homepage in vollem Umfang lesen.
Eine Ode an das, was Landwirtschaft alles sein kann!
Wir freuen uns sehr, Sie als Gast bei uns begrüßen zu dürfen.
In der Rubrik "UNSERE GÄSTE" laden wir Menschen aus Wirtschaft, Forschung und Medien ein, ihre Meinung über Landwirtschaft, über Regionalität und über die Menschen die darin eingewoben sind, mitzuteilen.
Auch Bäuerinnen und Bauern mit einer besonderen Geschichte oder einem ungewöhnlichen Projekt stellen wir euch gerne vor.
Ziel dieser Initiative ist es, Stimmen einzusammeln, sie zu veröffentlichen und so Menschen miteinander zu verbinden. Der Mehrwert für alle Beteiligten entsteht durch „einander Heben“, Gutes zum Vorschein zu bringen, und mehr Menschen einzuladen, Botschaften auch weiterzutragen.
WELCHE THEMEN UNS SONST NOCH BESCHÄFTIGEN...
Themen, die wir spannend oder wichtig finden, werden in unseren eigenen Beiträgen genauer betrachtet. Hier geht es auch darum, einen nachhaltigen, regionalen Lifestyle zu propagieren - aber auch Themen wie Handelsabkommen und Höfesterben haben hier ihren Platz.
Neugierig? Dann gleich reinschauen!
SHAREPICS GEFÄLLIG?
Um Botschaften weiter zu tragen sind Sharepics eine gute Möglichkeit um per WhatsApp weitergeleitet zu werden.
Wer sich damit identifizieren kann, hat so die Möglichkeit Mulitplikator zu werden. Besonders einfach geht das über unseren WhatsApp-Kanal - hier ist man anonym dabei und die Telefonnummer bleibt verborgen - oder über Instagram und Facebook!
Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern arbeiten nach höchsten Standards. Nicht nur im europäischen Vergleich, sondern weltweit. Mit dem Konsum von regionalen Produkten bleibt die Wertschöpfung im eigenen Land.
Zielkonflikte zwischen dem Erhalt einer regionalen Lebensmittelproduktion und steigenden Umwelt- und Tierschutzmaßnahmen gefährden die Selbstversorgung mit hochwertigen Lebensmitteln.
Bürokratie und Aufzeichnungen nehmen viel Zeit in Anspruch! Diesen Mehraufwand kennen viele Berufsgruppen. Eine Vereinfachung von Systemen ist also für alle erstrebenswert!
Die österreichischen Tourismusbetriebe sind Nutznießer der gepflegten Landschaft. Als Anerkennung für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern sollte die Verwendung von heimischen Produkten selbstverständlich sein!
Die Arbeit mit den eigenen Händen bleibt auch heute auf den Höfen nicht aus. Innovative Techniken sind aber auch für die Landwirtschaft wichtig und richtig! Kaum jemand möchte seinen Job wie vor 50 Jahren ausführen...
Studien und Analysen werden oft aus dem Zusammenhang gerissen und einseitig interpretiert. Medien produzieren bewusst Negativschlagzeilen punkto Landwirtschaft. Fairness heißt, alle Fakten zu berücksichtigen und Zielkonflikte nicht unter den Teppich zu kehren!
Was bisher geschah...
Eine klare und leicht verständliche Herkunftskennzeichnung von landwirtschaftlichen Produkten soll mehr Transparenz und bewusste Konsumentscheidungen fördern.
Alle sollen regionale Produkte leicht erkennen und kaufen können.
Denn es ist euer Recht, zu wissen wo's herkommt!
Das geht ganz einfach!
Inhalte teilen, Homepage weiterempfehlen, WhatsApp Kanal abonnieren, Social Media liken,...
Aber ohne Geld, koa Musi .... Das ist es auch bei uns nicht anders...
Konto: AT66 2033 3000 0034 3962 BIC: SPRHAT21XXX